In der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft hat die EU den Banken eine zentrale Funktion gegeben. Neben dem üblichen Unternehmensrating sind Unternehmen nun gefordert ein Reporting über ihre nachhaltigen Strategien und Aktivitäten zu gestalten. Kreditabteilungen von Banken wiederum sind gefordert diese zu erfassen und zu bewerten – auch dann, wenn kleinere Unternehmen noch nicht verpflichtet sind, ein Nachhaltigkeitsreporting zu erstellen.
Gravierende finanzwirtschaftliche Veränderungen bedingen viele offene Fragen und Unklarheiten: Welche regulatorischen Richtlinien müssen Sie kennen? Wie können Sie die Umweltrisiken des Unternehmens einschätzen. Wie können Sie die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen erfassen, wenn diese noch nicht zum Nachhaltigkeitsreporting verpflichtet sind?
Erfahren Sie in diesem Zertifikatsstudiengang, welche regulatorischen Verpflichtungen auf Unternehmen und Banken zukommen. Nutzen Sie die ersten Erfahrungen von Experten, um Handlungsalternativen einschätzen zu können und sicherer bei der Bewertung von Zahlen und Daten zur Nachhaltigkeit zu werden.
Erfahren Sie zudem welche neuen Finanzierungsinstrumente sinnvoll und wirkungsvoll eingesetzt werden können.
Der Zertifikatsstudiengang bietet aktuelles Know-how und Praxisbezug.
Sustainable Finance - Auswirkungen auf die Finanzierungsbranche und -praxis
Nachhaltigkeit als neuartiger Risikotreiber / Bankenverband - Risikoart und Risikotreiber
ESG und fokussierte Aspekte im Risikomanagementprozess
Einzelanalyse E, S und G
Nachhaltigkeitsrisiken bei Banken (Outside-in und Inside-out Perspektive)
Einheitlicher Berichtsstandard - European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
ESG in Unternehmen
Auswirkungen der Nachhaltigkeit auf die Unternehmenssteuerung
Integration der Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung (Profit - Planet - People) und Erfolgsfaktoren
Veränderungen im Unternehmensumfeld - Formulierung eines nachhaltigen Leitmotivs und (Neu-)Positionierung der Geschäftsmodelle
Strategische Ziele zur langfristigen Wertschöpfung
Anpassung der Unternehmenssteuerung und Verankerung der Nachhaltigkeit in der Aufbauorganisation
Auswirkungen der internen und externen Unternehmenskommunikation und Berichterstattung
Notwendigkeit für Transformationserfordernisse und Chancen der Unternehmenstransformation - 10 Stellhebel für die Systematisierung
Umsetzung der ESG-Agenda in Kreditinstituten
Nachhaltigkeitsberichterstattung - Potenzial für einen strategischen Kundendialog und Neupositionierung der Geschäftsmodelle der Firmenkunden
ESG-Faktoren und ESG-Risiken im Risikomanagement und Kreditvergabeprozess
Gesetzliche und regulatorische Anforderungen an Unternehmen (Unternehmensführung / Governance)
EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung / 7. MaRisk-Novelle
Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken - BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Differenzierung der Chancen und Risiken von E, S und G
Herausforderung der Datenanalyse und Datenbewertung
ESG-Ratings und Aussagegehalt
Abgrenzung ESG- und Bonitätsrating ES
Klimawandel als Risiko für Kreditengagements
Aufsichtsrechtlicher Stresstest der EZB - Banken müssen Klimarisiken stärker in den Fokus nehmen (Erkenntnisse der thematischen Überprüfung)
Verantwortung aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG)
Nichtfinanzielle Berichterstattung nach HGB (IFRS) und Auswirkungen für Unternehmen - Bedeutung der Corporate Social Responsibility (CSR) und Global Reporting Initiative (GRI)
Umsetzung der EU-Taxonomie
Nachhaltige Finanzierungen gestalten
Bewertung von ESG-Kriterien aus Sicht von Banken
Auswirkungen der ESG-Kriterien auf Finanzierung und Finanzierungsbedingungen
ESG-Finanzierungen aus dem Förderumfeld
Fallbeispiele
Analyse des Marktes für Nachhaltigkeitsanleihen
Analyse des Segmentes Green Bonds
Renditeeffekte der Nachhaltigkeit im Markt
Fallbeispiele
ESG-Investing aus der Sicht von Eigenkapitalinvestoren
Markteinschätzung der Renditeeffekte
Best-Practice-Beispiele von Unternehmen, die ESG-Finanzierungen erfolgreich einsetzen
Fallbeispiele von Misserfolgen und deren Ursachen
Ansatz von Kreditnachfragern
Ansatz von Kreditanbietern
Ansatz von Eigenkapitalnachfragern
Ansatz von Eigenkapitalinvestoren
Senior Manager, Leiter des Bereichs Corporate Finance Solutions, pwc, Entwicklung von nachhaltigen Finanzierungslösungen
Certified Rating Analyst (CRA), Lead-Analyst bei einer international tätigen Ratingagentur, bei der er auch maßgeblich für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsaspekten im Rating und bei der Unternehmensanalyse mitverantwortlich ist.
Zertfizierte*r Spezialist*in für ESG-Finanzierungen
Abgesprochen sind Firmenkundenbetreuer:innen und Mitarbeiter:innen aus Kreditabteilungen (Markt und Marktfolge), die Unternehmen betreuen, Kreditanalysten, Nachhaltigkeitsmanager:innen sowie Mitarbeiter:innen aus Grundsatzabteilungen, die mit der Umsetzung Nachhaltigkeitsapsekten befasst sind.
Der Zertifikatstudiengang ist aufgegliedert in 4 Module (6 Seminartage) sowie einer schriftlichen (Fallstudie) und mündlichen Abschussprüfung.
Termine Mai 2025
12.05.2025
13.05.2025
17. - 18.06.2025
30.06. - 01.07.2025
08.07. 2025