Hinweise zur Anmeldung
Zur Anmeldung gehen Sie bitte wie folgt vor:
Level 1 (Financial Consultant, Starttermine gelten auch, wenn man Level 1 + Level 2 zusammen bucht)
Standort | Start | Anmeldeschluss |
München | 01.09.2023 | keine Anmeldung mehr möglich |
Hamburg | 08.09.2023 | Anmeldeschluss abgelaufen, Restplätze verfügbar |
Frankfurt & online | 21.02.2024 | 22. Januar 2024 |
Duisburg | 26.02.2024 | 26. Januar 2024 |
Einzelne Seminartage werden rein online angeboten.
Die Klausuren werden immer in Präsenz geschrieben.
Beim Kurs in Frankfurt werden viele der Seminare hybrid durchgeführt, d.h. sie finden dann live am Campus statt und Sie können sich auch online live dazu schalten.
**der Kurs kann auch vorzeitig ausgebucht sein, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Level 2 (nur für Financial Consultants als "Aufbaustudium Financial Planner" einzeln buchbar, alle anderen starten mit Level 1)
Standort | Start in 2023 | Start in 2024 |
Berlin | 10.02.2023 | - |
Frankfurt | 17.02.2023 | 16.02.2024 |
Duisburg | 24.02.2023 | 23.02.2024 |
Stuttgart | - | 23.02.2024 |
München | 18.08.2023 | 30.08.2024 |
Hamburg | 25.08.2023 | 23.08.2024 |
Sie können im Rahmen der Anmeldung auch wahlweise noch den Workshop zur Vorbereitung auf die FPSB-Prüfung dazu buchen.
Die Frankfurt School of Finance & Management führt auch die Weiterbildung zum Financial Planner dezentral an unterschiedlichen Orten durch. Sobald Sie den Abschluss aus dem Level I oder den Angleichungskurs bei einem anderen FPSB-akkreditierten Bildungsanbieter erreicht haben, können Sie das Level II auch bei uns weiterführen.
Der Wunsch von Privatkund:innen nach individuellen Lösungskonzepten für ihre persönliche Finanz-, Vermögens- und Absicherungssituation ist heute, auch aufgrund der letzten Finanzkrisen, ausgeprägter denn je. Für die Beratungsleistungen, die weit über die Produktberatung hinausgehen, hat sich in der Branche der Begriff "ganzheitliche Beratung“ herausgebildet.
Finanzberatung ist nicht nur eine Frage der Qualifikation, sondern auch des Vertrauens. Mit einem Zertifikat als Financial Consultant | Financial Planner weisen Sie Kompetenz nach – und wecken Vertrauen. Zertifikate vertiefen die Kundenbindung – und schaffen damit die Grundlage für nachhaltiges Financial Consulting und Planning.
Gleichzeitig verbessern Sie mit dem Studiengang und der Zertifizierung Ihre Aufstiegschancen und Ihre Aussichten auf spannende und lukrative Positionen in der Vermögensberatung.
Auch nach dem Studium unterstützen wir Sie mit unseren jährlichen Financial Planner-Tagen, damit Sie Ihrer Fortbildungsverpflichtung unkompliziert nachkommen können: Diese zweitägige Veranstaltung bietet Ihnen neben zukunftsweisenden Beiträgen eine effiziente Gelegenheit, Ihr Netzwerk hochwertig zu erweitern und zu pflegen.
Das Financial Consultant-Studium (Level 1) vermittelt in ca. sieben Monaten interdisziplinäres Grundlagenwissen sowie praxisbezogenes, vertieftes Fachwissen für die Vermögensberatung und das private Finanzmanagement.
Interdisziplinäre Grundlagen
Betriebswirtschaftslehre: Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse, Unternehmensbewertung, Investitionsrechnung, Finanzierung, Portfolio-Theorie
Volkswirtschaftslehre: Aufgaben der Wirtschaftspolitik, Geldpolitik, Finanzpolitik, Außenwirtschaft und Wechselkurse, Währungspolitik, Wachstumsmärkte, Europäische Währungsunion
Finanzmathematik und Statistik: Zinseszinsrechnung bei Einmalanlagen, Rentenrechnung bei Ein- und Auszahlungsplänen, Tilgungsrechnung bei Fremdfinanzierung, Effektivzinsberechnung, Mittelwerte und Standardabweichungen
Steuerliche Grundlagen und Rechtsvorschriften: Grundlagen der Besteuerung, wichtige Einzelsteuern, Zusammenwirken wichtiger Steuerarten, steuerliche Konsequenzen einzelner Anlageformen, gesellschaftsrechtliche Grundlagen, erbrechtliche/schenkungsrechtliche Grundlagen, haftungsrechtliche/aufsichtsrechtliche Grundlagen, anleger- schutzrechtliche Grundlagen
Ethik und Standesregeln des FPSB: Grundzüge der Wirtschaftsethik, Standesregeln und Ehrengerichtsordnung des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V.
Privates Finanzmanagement
Basiskonzeption des Financial Planning: Definition des Financial Planning, Abgrenzung des Financial Planning gegenüber anderen Finanzdienstleistungen, Beratungsziele aus Sicht der Kunden und der Anbieter, Nachfrageverhalten und Anbieterstruktur
Wertpapieranlage und Portfoliomanagement: individuelles Vermögensmanagement mit Direktanlagen in Wertpapieren, standardisiertes Vermögensmanagement mit Investmentfonds, alternative Investments
Beteiligungsmanagement: Arten und Charakteristika, direkte unternehmerische Beteiligungen, kollektive unternehmerische Beteiligungen
Immobilienmanagement: Wirtschaftlichkeitsrechnung, Besteuerung und Rechtsgrundlagen, Immobilienbewertung, Besteuerung von Immobilien, individuelle Kapitalanlagen in Immobilien, kollektive Kapitalanlagen in Immobilien (z. B. offene und geschlossene Immobilienfonds)
Kreditmanagement: Kreditkonzepte, Finanzierung unter Leverage- und Steuergesichtspunkten, Zins- und Tilgungskonzepte, Finanzierungsanlässe, Kreditsicherheiten
Vorsorgemanagement: Methodische Grundlagen, Grundlagen der privaten und betrieblichen Altersversorgung
Ganzheitliche Beratung mit Financial Planning in der Praxis: Fallstudie zur ganzheitlichen Beratung mit den Instrumenten des Financial Planning (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Risikoanalyse sowie Analyse einzelner Vermögensgegenstände); Bestimmung von Zielen und Erwartungen, Analyse und Beurteilung der finanziellen Lage des Kunden, Empfehlungen
Nachfolgemanagement – Grundlagen: Erb- und schenkungsrechtliche Grundlagen, erbschafts- und schenkungssteuerliche Grundlagen, Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge
Das Financial Planner-Studium (Level 2) baut auf dem ersten Teil auf und dauert etwa fünf Monate.
Financial Planning
Methodik des Financial Planning
Financial Planning in der Beratungspraxis
Strategische Ausrichtungen von Financial Planning
Simulationsfälle und Projektarbeiten
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium des Levels 1 berechtigt zur Führung des Titels „Financial Consultant (Frankfurt School of Finance & Management)“. Der Abschluss eröffnet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zur Teilnahme an der Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V. Die bestandene Zentralprüfung bildet eine der wesentlichen Zertifizierungsvoraussetzungen zum DIN-geprüften privaten Finanzplaner nach DIN ISO 22222.
Außerdem können Sie mit diesem Abschluss eine Zertifizierung zum „EFA European Financial Advisor“ anstreben. Neben dem Abschluss an der Frankfurt School müssen Sie zusätzlich die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V. erfolgreich absolvieren. Dieses Zertifikat wird von der EFPA European Financial Planning Association vergeben, die in Deutschland mit dem FPSB Deutschland verbunden ist. Der „EFA European Financial Advisor“ ist das offizielle Zertifikat des FPSB Deutschland e.V. für Finanzberater:innen.
Der Abschluss des Levels 2 berechtigt zur Führung des Titels „Financial Planner (Frankfurt School of Finance & Management)“. Der Abschluss ist – zusammen mit Level 1 und dem erfolgreichen Bestehen der Zentralprüfung – wesentliche Zertifizierungsvoraussetzung zum Certified Financial Planner (CFP), der durch das FPSB Deutschland e.V. vergeben wird.
Die Frankfurt School bietet einen dreitägigen Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V. an. Der Zertifikatsstudiengang „Financial Planner“ an der Frankfurt School wird als Sachkundenachweis gemäß § 34f GewO i.V.m. § 4 Abs. 1 Nr. 2 c) FinVermV anerkannt, sofern weiterhin eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich Anlageberatung oder Anlagevermittlung nachgewiesen werden kann.
Der Zertifikatsstudiengang Financial Consultant & Financial Planner richtet sich insbesondere an
Zum Studienprogramm können zugelassen werden:
Absolventen:innen eines Hochschul- bzw. Fachhochschulstudiums, vorzugsweise der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften oder Jura
Absolventen:innen der FS-Studiengänge Bankfachwirt, Bankbetriebswirt oder Management-Studium bzw. gleichwertiger Qualifikationen von den Akademien der Genossenschaftsbanken und Sparkassen
Absolventen:innen der Studiengänge Versicherungsfachwirt oder Versicherungsbetriebswirt,
Absolventen:innen der Studiengänge Fachberater für Finanzdienstleistungen und Fachwirt für Finanzberatung
Absolventen:innen von Studiengängen der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie der Berufsakademien
Personen mit nachgewiesener einschlägiger dreijähriger Berufserfahrung im Bereich Privatkundenberatung, Finanzplanung und Vermögens- bzw. Anlageberatung.
Die Auswahl und Entscheidung über die Zulassung trifft die wissenschaftliche Leitung der Frankfurt School of Finance & Management. Um die hohe Qualität des Studiengangs und einen einheitlichen Kenntnisstand der Teilnehmenden zu garantieren, findet vor Beginn der eigentlichen Ausbildung eine schriftliche Basisprüfung statt. Das erfolgreiche Bestehen ist Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzstudium Financial Consultant.
Basisprüfung | 250 | EUR |
Level 1: Financial Consultant | 8.700 | EUR |
Level 2: Financial Planner | 6.650 | EUR |
Gleichzeitige Buchung beider Level (Financial Consultant + Financial Planner; inkl. Basisprüfung, exkl. Repetitorium und Workshop) |
14.350 | EUR |
Repetitorium zur Vorbereitung auf die Basisprüfung (optional buchbar) |
2.675 |
EUR |
3-tägiger Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB (optional buchbar) | 1.250 | EUR |
Alle Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
Der Kurs wird deutschlandweit im Wechsel an verschiedenen Standorten angeboten. Der Kurs in Frankfurt am Main wird außerdem hybrid durchgeführt. Das heißt, in den Teilen, wo es didaktisch möglich und sinnvoll ist, kann man sich wahlweise auch per Online-Live-Stream zum Unterricht dazu schalten.