Die Teilnehmenden verstehen die Funktionsweise und regulatorischen Rahmenbedingungen von Korrespondenzbankbeziehungen im internationalen Zahlungsverkehr und erkennen deren zentrale Bedeutung für die Geldwäscheprävention.
Sie könnnen typische Risikofaktoren, Kundengruppen und Produkte im Korrespondenzbankgeschäft analysieren und wenden geeignete Due-Diligence- und Enhanced-Due-Diligence-Maßnahmen an.
Darüber hinaus wissen sie, wie Monitoring-Methoden und technologische Lösungen zur Erkennung verdächtiger Transaktionen und zur Identifikation von Red Flags und gängige Typologien wie Layering oder Trade-Based Money Laundering genutzt werden können.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, Praxisbeispiele und aktuelle Entwicklungen tzu reflektieren und können das Monitoring im Zahlungsverkehr risikoorientiert und effizient gestalten.