Contact

Course Finder

Catalogue

Testamentsvollstrecker Weiterbildung mit Zertifikat

Die erste Handlung für den „Letzten Willen“

Registration

Registration

Informationen folgen. Bitte kontaktieren Sie uns!

Ist Testamentsvollstreckung ein Betätigungsfeld für Banker:innen und Finanzberater:innen? Gegenfrage: Sind drei Billionen Euro ein Volumen, das Finanzexpert:innen links liegen lassen können? So hoch ist nämlich die Summe, die in den nächsten 10 Jahren alleine in Deutschland vererbt werden dürfte. Mit dem Zertifikatsstudiengang Testamentsvollstrecker sichern Sie sich neue Chancen. Qualifizieren Sie sich für einen integralen Bestandteil der professionellen Finanzplanung für vermögende Privatkund:innen.

Vermögensnachfolge als neues Geschäftsfeld

Immer mehr Banken haben die Vermögensnachfolge als neues Geschäftsfeld entdeckt – neben dem Estate Planning ist die Testamentsvollstreckung eine natürliche Konsequenz. Wenn die  erbschaftshinterlassende Person Bankmitarbeiter:innen oder Finanzberater:innen als Testamentsvollstrecker einsetzen, ist dies oft Ergebnis einer langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit. Gibt es einen größeren Vertrauensbeweis, als sich nach dem Ableben darum kümmern zu dürfen, dass der Letzte Wille umgesetzt wird?

Was bietet das Zertifikat für Testamentsvollstreckung?

In Deutschland darf jede:r Testamentsvollstrecker:in werden. Es gibt keine formal rechtlichen Ausbildungs-Voraussetzungen: Allein die erbschaftshinterlassende Person bestimmt, wem er oder sie seinen Nachlass anvertraut. Ein anerkanntes Zertifikat trägt sicher dazu bei, das notwendige Vertrauen zu wecken. Das alleine genügt aber nicht.

Fundiertes Fachwissen

Qualifizierte Beratung setzt fundiertes Fachwissen voraus. Der Zertifikatsstudiengang Testamentsvollstrecker macht mit den Fallstricken der aktuellen Rechtslage bekannt. Mit dem Wissen über erbrechtliche, steuerliche und haftungsrechtliche Grundlagen sind einer erfolgreichen Beratung und Testamentsvollstreckung keine Grenzen gesetzt. Kompetente Expert:innen zeigen anhand von konkreten Beispielen auf, welche Gestaltungsalternativen zu bedenken sind, um den Willen von Erblassenden in die Tat umzusetzen.

More Less

Kompetente Experten zeigen anhand von konkreten Beispielen auf, welche Gestaltungsalternativen zu bedenken sind, um den Willen von Erblassern in die Tat umzusetzen.

Ein kleines Beispiel aus der Praxis. Seit 2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung. Sie regelt beispielsweise, dass für im europäischen Ausland lebende deutsche Staatsangehörigen im Todesfall mitunter nicht mehr das deutsche Erbschaftsrecht gilt, sondern das des Landes, in dem der Erblasser gestorben ist. Ein Testament, das diesen Umstand nicht Rechnung trägt, wird schnell zu einer heiklen Angelegenheit.

Studieninhalte

Hybrid-Veranstaltung - 6 Präsenz- und/oder Online-Tage im Block, 1 Auftaktveranstaltung,
10 Module | 1 Prüfungsvorbereitung | 1 Online-Prüfung

Kick-off

Vorstellungsrunde TN und Dozenten
Was erwartet uns?
1 LE Modul
Practitioner Talk: Vom Praktiker für Praktiker
 

Modul 1 - Einführung: Motive und Arten der Testamentsvollstreckung

Motive und Zweck der Einbindung eines Testamentsvollstreckers
  • Vereinfachung der Nachlassabwicklung und Nachlassverwaltung
  • Schutz des Nachlasses
  • Schutz der Erben
  • Minimierung des familiären Konfliktpotenzials
Potenzielle Nachteile einer Testamentsvollstreckung
  • Fehlendes Kontrollorgan
  • Nachteile einer Testamentsvollstreckung durch natürliche Personen
  • Nachteile einer Testamentsvollstreckung durch juristische Personen
  • Kostenfalle Testamentsvollstreckung
Alternativen zur Testamentsvollstreckung
  • Vermächtnis, Auflage, Strafklausel, Vollmachtserteilung
Dauer, Art und Umfang der Testamentsvollstreckung
  • Abwicklungs-, Auseinandersetzungs-, Verwaltungs-, Dauertestaments-, Nacherbentestaments- und Vermächtnisvollstreckung
  • Testamentsvollstreckung als Beschränkung in guter Absicht
  • Befugnisbeschränkungen und Befugniserweiterungen des Testamentsvollstreckers

Modul 2 - Gesetzliche Rahmenbedingungen der Testamentsvollstreckung

Ziele und Inhalte der gesetzlichen Reglementierung
Rechtsstellung und persönliche Voraussetzung des Testamentsvollstreckers
  • Treuhänder und Amtsinhaber
  • Verhältnis des Testamentsvollstreckers zu den Erben, dem Nachlass-, Vormundschafts- und Familiengericht, Banken und anderen Dritten
Berufsständische und wettbewerbsrechtliche Reglementierung
  • Ziele und Inhalte der gesetzlichen Reglementierung
  • Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen
Berufsgruppen und Institutionen als Dienstleistungsanbieter
  • Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
  • Finanzdienstleister, Kreditinstitute und andere juristische Personen
Beschränkungen und Erweiterungen der Befugnisse von Testamentsvollstreckern
Rechtstellung des Testamentsvollstreckers im Ausland
Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie Auswirkungen auf die Anbieter

Modul 3 - Vergütung von Testamentsvollstreckern


Grundsatz der „angemessenen Vergütung“ in Rechtsprechung und Praxis
Vergütungsvereinbarung mit dem bzw. der Erblasser:in
Vergütungsvereinbarung mit den Erb:innen
Arten der Vergütung von Testamentsvollstreckern
Arten der Gebührenerhebung
Weitere Vergütungsansätze
Aufwendungsersatz
Vergütungsanspruch und Vergütungsdurchsetzung
 

Modul 4 - aSteuerliche Besonderheiten der Testamentsvollstreckung

Der Testamentsvollstrecker im Steuerverfahren
  • Steuersubjekt und Zurechnung
  • Steuererklärungspflicht und Ausübung von Wahlrechten
  • Anzeigepflichten gegenüber den Finanzbehörden
  • Vollstreckung von Steuerschulden in den Nachlass
  • Steuerliche Haftungsgefahren
Erbrecht und Erbschaftssteuer
Steuerliche Konsequenzen der Vergütung
 

Modul 5 - Das Testamentsvollstreckeramt (Beginn, Nachweis, Durchführung und Ende)

Beginn des Amtes
  • Anordnungen des Erblassers
  • Einzeltestament, Gemeinschaftliches Testament
  • Erbvertrag, Formulierung und Auslegung, Widerruf und Änderungen
  • Ernennung des Testamentsvollstreckers
  • Testamentsvollstrecker durch andere Dritte
  • Annahme bzw. Ablehnung des Amtes
  • Vorbereitende Tätigkeiten des Testamentsvollstreckers
  • Anlegen einer Testamentsvollstreckerakte
  • Eröffnung eines Testamentsvollstreckerkontos
  • Sofortmaßnahmen im Erbfall
Nachweis des Amtes und Registereintragungen
  • Testamentsvollsteckerzeugnis, Eröffnungsprotokoll
  • Annahmezeugnis, Erbschein, Grundbuch, Handelsregister
Konstituierung des unterliegenden Nachlasses
  • Ermittlung, Inbesitznahme und Verwaltung des Nachlasses
  • Nachlassverzeichnis, Regelung von Verbindlichkeiten aus dem Nachlass
  • Begleichung von Erbschaftsteuerschulden
  • Ermittlung von Erben, Kommunikation mit Dritten
Besondere Aufgaben des Testamentsvollstreckers
  • Auseinandersetzung des Nachlasses
  • Auseinandersetzungsplan und dessen Vollzug
  • Rechte der Erben, Auseinandersetzungsvereinbarung
  • Verfügung über Grundbesitz, Prozessführung
  • Aktiv- und Passivlegitimation, Nachlassinsolvenz
  • Schutz des Erbenpflichtteils, Postmortale Vollmachten
Typische Fehlerquellen bei der Tätigkeit als Testamentsvollstrecker
  • Beendigung der Testamentsvollstreckung
  • Erledigung der Aufgaben, Zeitablauf, Beendigungseintritt
  • Kündigungsrecht des Testamentsvollstreckers
  • Entlassung des Testamentsvollstreckers durch das Nachlassgericht
  • Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Testamentsvollstreckers
  • Folgen der Beendigung
Typische Fehlerquellen bei der Tätigkeit als Testamentsvollstrecker
Beendigung der Testamentsvollstreckung
Praxisfälle

Modul 6 - Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung und Vermögensverwaltung

Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung
  • Wirtschaftlichkeit und produktive Verwaltung
  • Risikoreiche Geschäfte
  • Diversifikationsgebot
  • Mögliche Interessenkonflikte
  • Verhalten beim Eintreten möglicher Interessenkonflikte
  • Controlling der Nachlassentwicklung
Auskunfts-, Benachrichtigungs-, Rechenschafts- und Herausgabepflichten
  • Anspruchsberechtigte
  • Umfang der Informationspflichten
  • Nachlassverzeichnis
  • Jährliche Rechnungslegung
  • Grundsatz und Rechtsnatur des Anspruchs
  • Umfang und Form der Rechnungslegung
  • Kostentragung
Vermögensverwaltung durch den Testamentsvollstrecker
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Anforderungen der Rechtsprechung
  • Ordnungsgemäße Verwaltung in der Praxis
  • Verwaltungsanordnung des Erblassers
  • Vorbereitende Maßnahmen und Risikomanagement
  • Sonstige Umstände
Rechtsfolgen ordnungswidriger Nachlassverwaltung
  • Haftungsgrundlagen
  • Erbe, Vermächtnisnehmer und Dritte als Haftungsgläubiger
  • Voraussetzungen, Dauer und Befreiung von der Haftung
Strategien zur Haftungsbegrenzung und Schutz durch Versicherungen
Praxishinweise
 

Modul 7 - Generationenberatung und Testamentsvollstreckung

Potenzialanalyse
  • Definition der Dienstleistungszielgruppe
  • Testamentsvollstreckung als Kundenbindungsinstrument
Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  • Bildung einer neuen Organisationseinheit
  • Implementierung in das bestehende Dienstleistungsangebot
Preiskalkulation der Dienstleistung
Marketingmaßnahmen und Akquisition neuer Mandate
Zusammenarbeit mit strategischen Partnern
Testamentsvollsteckung im Financial und Estate Planning
 

Modul 8 - Unternehmensrecht in der Testamentsvollstreckung

Motive und Grenzen einer Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich
Testamentsvollstreckung bei einzelkaufmännischen Unternehmen
  • Vollmachtslösung
  • Treuhandlösung
  • Weisungsgeberlösung
Testamentsvollstreckung bei:
  • voll haftenden Beteiligungen
  • Kommanditanteilen
  • Stillen Gesellschaften
  • Partnergesellschaften
  • Kapitalgesellschaften
  • Genossenschaften
Umwandlungsbefugnis und Gestaltungsmöglichkeiten des Testamentsvollstrecker
  • Umwandlungen
  • Neugründung
  • Anteilserwerb
Testamentsvollstrecker als Geschäftsführer, Aufsichtsrat und Organ der Gesellschaft
Praxisfälle
 

Modul 9 - Testamentsvollstreckung mit internationalem Bezug

Internationales Erbrecht und Bestimmung des Erbstatuts für die Testamentsvollstreckung
Abgrenzung des Erb- zum Sachenrechts- und Gesellschaftsstatut
Testamentsvollstreckung und internationales Verfahrensrecht
Kooperation mit ausländischen Behörden und Unternehmen
Internationale Nachlass- und Erbenermittlung
Internationale Nachlassvollmacht
Praxisfälle
 

Modul 10 - Testamentsvollstreckung und digitaler Nachlass

Elemente des digitalen Nachlasses
Rechtliche Regelungen zum digitalen Nachlass
Rolle und Position des Testamentsvollstreckers
Dienstleistung
 

Key Facts

Abschluss

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (Frankfurt School of Finance & Management)

Zielgruppe

Alle Berufsgruppen aus der Finanzberatung von vermögenden Kund:innen wie Financial Planner:innen, Estate Planner:innen, Vermögensverwalter:innen oder freie Finanzdienstleister:innen.

Methodik

Hybrid:  6 Präsenz- und/oder Online-Tage

Dauer und Termine

6 Tage + Kick-off

Preis

4.790 Euro,   Einführungspreis 2025: 3.990 Euro

Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Download

Termine

Kick-off

17.10.2025, 16:30 -  20:00 Uhr

Modul 1

17.10.2025

20.10.2025

Module 2 und 4

20.10.2025

Modul 3

21.10.2025

Modul 5

21. - 22.10.2025

Modul 6

22. - 23.10.2025

Modul 7

23.10.2025

Modul 8

24. - 25.10.2025

Modul 9

25.10.2025

Modul 10

24.10.2025