I. Basismodul Coaching Grundlagen (2,5 Tage)
Sie erhalten ein Grundverständnis von Coaching in Abgrenzung zu anderen Disziplinen und üben die Systematik eines Coaching-Gespräches mit Fokus auf die Auftragsklärung und Analysephase. Erlernen Sie, wann welche Rolle in der Begleitung von Karriereentscheidungen eingesetzt wird und wie Sie den Wechsel zwischen Coaching und Beratung professionell vollziehen.
- Grundverständnis von Coaching
- Auftragsklärung und Strukturierung eines Coaching-Gespräches
- Methoden und Tools im Coaching
II. Modell Karrierecoaching (Profil und Jobdesign) (2 Tage)
Sie erhalten Tools und Gesprächsleitfäden, mit denen eine Standortbestimmung des Profils Ihres Klienten strukturiert erstellt werden kann. Erleben Sie verschiedene Übungen, Analysen und Vorgehensweisen, die beispielhaft Kompetenzen, Bedürfnisse und Ziele identifizieren. Erkennen Sie, wann Sie vom Coaching in eine beratende Rolle wechseln. Durch Ihre Wegführung erhält der Klient Klarheit über sein Profil, seine Wünsche und Ziele sowie Unterstützung zur Entscheidungsfindung.
- Standortbestimmung und Vorstellung des Prozesses: aktuelle Profilanalyse des Klienten
- Jobdesign (Talente, Motivation, Ressourcen): Interesse und Wünsche an das Jobprofil und Formulierung einer Zukunftsperspektive
- Karrierecoaching: Themen und Tendenzen erkennen und aufarbeiten. Wechselspiel zwischen Coaching und Beratung gezielt einsetzen.
III. Entscheidungen treffen und Karrierewege steuern (2,5 Tage)
Nachdem Sie einen Überblick über das Modell des Karrierecoachings erhalten haben und mit ersten Tools und Methoden vertraut sind, vertiefen wir in diesem Modul die Begleitung der Klienten bei der Wahl und Umsetzung der konkreten Optionen. Dabei entwickeln Sie gemeinsam eine grundsätzliche Entscheidungskompetenz, die auf dem künftigen Karriereweg abgerufen werden kann. Der Karrierecoach ist somit Entwicklungshelfer.
- Entscheidungsfindung begleiten und unterstützen: Optionen strukturieren, hinterfragen und auswählen
- Entwicklungshilfe: Projekte planen, steuern und umsetzen; Ziele definieren, Entwicklung einer positiven Problemlösungshaltung und Stärkung der psychischen Widerstandskraft
- Transfer in Übungssequenzen: Bearbeitung von Fallstudien und eigenen Themen
IV. Vertiefung & Praxistransfer (1 Tag und 180 Min LOT)
An diesen Praxistagen üben Sie den Prozess in allen Phasen, arbeiten in Peergroups, erleben sich in der Rolle als Coach und erhalten Feedback aus der Gruppe. Thematisiert werden außerdem Fragestellungen zum Selbstverständnis der Rolle als Coach. Mögliche Besonderheiten im Prozess werden lösungsorientiert besprochen.
- Bearbeitung von Beispielfällen: Übungen, offene Fragen und Austausch in der Gruppe
- „Wenn es mal schwierig wird“ - Umgang mit Herausforderungen als Coach: wie Sie sich selbst in der Rolle als Coach positionieren, schützen und stärken
V. Audit – Abschluss-Testing (2,5 Tage)
Während der fünfmonatigen Ausbildungszeit bearbeiten die Teilnehmer ein eigenes Projekt (z.B. Vorstellung eines Coaching-Tools, einer Methode oder einer wichtigen Persönlichkeit/Schule), das schriftlich eingereicht wird und im Rahmen des abschließenden Audits in eine Kurzpräsentation mündet. Diese wird der Gesamtgruppe und einer Prüfungskommission präsentiert.
Zusatz-Modul Online Coaching (180 Min LOT)
In einem drei-stündigen Online Training erhalten Sie Grundkenntnisse für die Durchführung von Coachings im virtuellen Raum:
- Einsatzmöglichkeiten und didaktischer Rahmen
- Interaktion und technische Funktionen
- Umsetzungs-Tipps für verschiedene Coaching-Formate