Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Auszubildende aller Ausbildungsberufe und Branchen
Lernziele
Welche Rollen gibt es in einem Team, und welche Verhaltens-Muster präferieren wir, wenn es um die Zusammenarbeit in Projekten und Teams geht? Dies herauszufinden, ergänzt unsere Fähigkeit zur Selbststeuerung und verhilft uns gerade auch in schwierigen Situationen dazu, Konflikte zu moderieren und lösungsorientiert anzusprechen. Eine konstruktive, kooperative und förderliche Kommunikation kann bewusst geübt werden, so dass wir uns bestmöglich in unseren Teams einbringen können.
Inhalte
Wirkung der Persönlichkeits-Strukturen im Team
Die Phasen der Teambildung
Die Teamrollen nach Belbin
Konfliktstile, Steigerung der Kommunikationsfähigkeit in schwierigen Gesprächen
Strategien für Kooperation
Fehlerkultur und Management der "inneren Haltung"
Methodik
Lehrvortrag, Moderation, Gruppenarbeit und Reflexion