Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Auszubildenden erarbeiten sich bzw. vertiefen anhand ausgewählter Prüfungsthemen/-fragen den Prüfungsstoff. Der prüfungsrelevante Stoff ist in drei Blöcke mit jeweils drei Selbststudientagen im Unternehmen und einem Vertiefungstag, begleitet durch einen Dozenten, gegliedert. Während des Vertiefungstages werden die Lösungen zu den im Vorfeld bearbeiteten Aufgaben sowie gemeinsam alles Wichtige zur Vorbereitung auf die schriftliche Zwischen- und Abschlussprüfung besprochen:
Teil 1: Vorbereitung auf die Zwischenprüfung
Teil 2: und Teil 3: Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung
Inhalte
Zwischenprüfung:
Kontoführung und nationaler Zahlungsverkehr
Verbraucher- und Datenschutz
Anlage auf Konten
Rechnungswesen
Wirtschaft und Sozialkunde
Schriftliche Abschlussprüfung:
Kontoführung und Zahlungsverkehr
Geldanlage
Kreditgeschäft
Rechnugnswesen und Steuerung
Wirtschaft und Sozialkunde
Methodik
Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit, Gruppengespräch und -diskussion