Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Auszubildenden lernen die Grundlagen wirkungsvoller Präsentationen und die wichtigsten Regeln der Visualisierung kennen. Sie erfahren, wie sie die verschiedenen Präsentationsmedien sinnvoll nutzen und Sprache sinnvoll einsetzen können. Der theoretische Hintergrund wird in kurzen, intensiven, praktischen Übungen mit anschließendem Feedback vertieft.
Inhalte
Was gute Präsentationen von gewöhnlichen Vorträgen unterscheidet
Aufbau und Ablauf einer Präsentation
Visualisierung und Medieneinsatz
Persönliche Wirkung und wirkungsvolle Sprache
Umgang mit schwierigen Situationen und Lampenfieber
Praxisteil: Durchführung einer Präsentation
„Elevator Pitch“
Tipps, Tipps, Tipps für den gelungenen Auftritt
Methodik
Fragendes Entwickeln, Gruppen- und Partnerarbeit, Präsentationen und Feedback
Dauer
2 Tage (bei mehr als 12 Teilnehmenden empfehlen wir 3 Tage)