Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Auszubildenden erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Zahlungsmöglichkeiten im Außenwirtschaftsverkehr, damit sie diese erklären können. Sie lernen die Merkmale des Devisenhandels kennen und wissen, wie sie die Dokumente im Außenhandel unterscheiden. Die Teilnehmer machen sich mit den Grundlagen und Regelungen im Außenwirtschaftsverkehr vertraut. Sie kennen die Bedeutung von Incoterms 2010.
Inhalte
Grundlagen des Auslandsgeschäfts
Definition
Rechts- und Meldevorschriften
Risiken
Aufgabe der Banken
Voraussetzungen für die Abwicklung des ZV
Incoterms 2010
Dokumente im Außenhandel
Clean Payment
Auslandsüberweisungen
Scheckzahlungen
rechtliche und technische Rahmenbedingungen
Dokumentäre Zahlungsformen
Dokumenteninkasso
Dokumentenakkreditiv
Devisenhandel
Kursbildung
Währungs- und Kursrisiko
Devisentermingeschäft
Devisenoptionsgeschäft
Übungsaufgaben und Kundengespräche
Methodik
Fragendes Entwickeln, Gruppen- und Partnerarbeit, Kartenabfrage, Präsentation, Diskussion