Nach über 20 Jahren wurde die Ausbildungsverordnung aus dem Jahr 1998 nun überarbeitet und modernisiert. Am 11. Dezember 2019 hat der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung dieser neuen Verordnung und dem Ausbildungsrahmenplan zugestimmt. Der neue Beruf tritt zum 1. August 2020 in Kraft und kann ausgebildet werden. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen alle relevanten Informationen zur neuen Ausbildungsverordnung zur Verfügung stellen. Wir werden Sie in den nächsten Monaten auf dieser Seite beim Übergang zur neuen Ausbildungsverordnung begleiten und Sie auf dem aktuellen Stand halten. Wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig reinschauen.
Die neue Ausbildungsverordnung für Bankkaufleute ist bereits einige Zeit in Kraft und wir konnten erste Erfahrungen in den schriftlichen und mündlichen Prüfungen sammeln.
Gerne möchten wir Sie zu einem Online Refresh und Erfahrungsaustausch einladen, der mit vielen aktuellen Informationen aus den IHKn und Banken gespickt ist.
Dauer: ca. 60 - 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unser Seminarangebot für Ihre Auszubildenden, dualen Studenten und Ausbildenden können Sie hier abrufen.
Was sind die wesentlichen Änderungen der neuen Ausbildungsverordnung (AO)?
Welche Themeninhalte entfallen?
Dies sind nur einige Beispiele, welche in der neuen Ausbildungsverordnung entfallen:
Was müssen Sie an Ihrem bisherigen Qualifizierungskonzept ändern, da Themen gestrichen wurden und neue hinzugekommen sind?
Nicht mehr das fachliche Wissen, sondern das Anwenden steht im Vordergrund. Das bedeutet, dass Sie den Fokus auf „vernetztes Denken, projektorientiertes Handeln und kundenorientierte Beratung“ legen müssen.
Dazu empfehlen wir Ihnen unser ausgereiftes Planspiel „Wir gründen eine Bank“. Dieses holt Ihre Auszubildenden spielerisch in die Finanzwelt ab. Dann folgt eine Selbstlernphase - strukturiert durch unsere Experten. Dadurch bringen wir jene Themen auf den Punkt, die in der Praxis oftmals nicht erlebt werden. Im zweiten Teil des Planspiels „Wir managen eine Bank“ widmen wir uns den komplexen Themen rund um Controlling und Wirtschaftspolitik.
Ich dachte Rechnungswesen entfällt komplett bzw. wird gar nicht mehr geprüft?
Richtig ist, dass es kein eigenes Prüfungsfach mehr ist. Jedoch sind viele Inhalte weiterhin Bestandteil der neuen Ausbildungsverordnung und wurden in andere Prüfungsteile integriert. Sie finden sich in den Lernfeldern 7 (Wertströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren) und 11 (Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern) wieder.
Was bedeutet gestreckte Abschlussprüfung (GAP) und wie wird diese geprüft?
Die neue Prüfung wird eine gestreckte Abschlussprüfung sein. Das bedeutet, dass die Prüfung aus zwei zeitlich voneinander getrennten Teilen besteht. Der erste Prüfungsteil ersetzt hierbei die bisherige Zwischenprüfung und wird nach 18 Monaten durchgeführt (bei Verkürzung auch früher möglich). Die Ergebnisse fließen zu 20 % in die Endnote ein. Die Auszubildenden müssen somit von Anfang an kontinuierlich lernen, da die Themeninhalte der GAP1 nicht mehr in der GAP2 abgefragt werden, jedoch weiterhin Gegenstand der mündlichen Prüfung sind.
Wie bereiten sich meine Auszubildenden künftig optimal auf die Abschlussprüfung vor? Ich habe gehört, dass in der mündlichen Prüfung sowohl analog als auch digital geprüft wird, stimmt das?
Die mündliche Abschlussprüfung wird ein umfangreiches Beratungsgespräch sein, das 30 Minuten dauert und einen Beratungsfall aus einem von fünf Themengebieten abbildet. Darin soll / darf der Prüfling digitale Medien wie z. B. ein Tablet mit der hauseigenen Beratungssoftware einsetzen.
Um auf alle Prüfungsteile optimal vorbereitet zu sein, bieten wir Ihnen an der Frankfurt School einen Baukasten mit analogen und digitalen Materialien an. So holen wir jeden dort ab, wo er gerade steht. Wir strukturieren den Lernweg und bieten dem Auszubildenden Selbstständigkeit. Verschiedene Lernformate vom Video bis zum Buch bieten maximale Individualität und werden durch unsere Experten begleitet.
Die neue Ausbildungsverordnung verlangt Know-how zu Prozess- und Projektmanagement. Wie können wir die Theorie und die Praxis miteinander verbinden?
Projektmanagement lernt man nur im Tun, nicht in der Theorie. Sie wählen bei uns aus 3 Varianten die für Sie passende Verknüpfung mit Echtprojekten aus. Ob internes Projekt, Planspiel oder Azubiaward, Sie haben die Wahl. Der große Vorteil dieser praxisorientierten Vermittlung ist, dass die Auszubildenden so direkt erste Erfahrungen im Umgang mit projektorientiertem Arbeiten sammeln können. Zum anderen müssen Sie als Ausbilder ein Projekt weder überwachen, noch selbst initiieren. Diese Aufgabe übernehmen wir für Sie.
Persönliche und soziale Kompetenz ist mit allen Lernfeldern verknüpft, wie kann ich dies umsetzen?
Die Umsetzung des ganzheitlichen Beratungsansatzes erfordert ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz und Sicherheit im persönlichen Auftreten.
Dazu haben wir an der Frankfurt School 5 Module entwickelt:
Modul 1: Einstieg in das Berufsleben durch typengerechtes Zeit-, Ziel- und Aufgabenmanagement,seinen beruflichen Alltag organisieren und auch das Lernen lernen
Modul 2: Abgleich von Selbst- und Fremdbild, lösungsorientierte Dialoge führen und professioneller Umgang mit Sprache
Modul 3: Soziale Beziehungen gestalten, mit Anderen in Team kooperieren können, die eigenen Stärken erleben
Modul 4: Fachthemen überzeugend präsentieren – ein must have für analoge und digitale Beratung
Modul 5: Eigene Kompetenzen erkennen und sich gut positionieren, sein persönliches Profil schärfen, Vision – Eignung und Jobdesign – Kernqualitäten analysieren, persönliches Ziel- und Wertemanagement für eine passende Positionierung, next steps
Unterstützt wird das ganze durch das YOU-Magazin, ein Entwicklungslogbuch, in dem alle Teile miteinander verbunden sind und der Auszubildende seine persönliche Entwicklung dokumentieren kann.
Sehen Sie noch zusätzliche Herausforderungen für Direktbanken?
Ja, für Direktbanken wird es immer schwerer, die ganzheitliche Kundenberatung, die in der mündlichen Prüfung gefordert wird (Face to Face), abzubilden (fehlender persönlicher Kundenkontakt). Aus diesem Grund besteht hier zusätzlicher Handlungsbedarf. Sprechen Sie uns hierzu an.
Wie kann ich weitere Informationen zur neuen Ausbildungsordnung erhalten?
Wir bieten in einem regelmäßigen Turnus kostfreie Online-Seminare an, die sich mit der neuen Ausbildungsverordnung beschäftigen. Diese zeigen Ihnen Lösungsvorschläge für die Herausforderungen der neuen Ausbildungsverordnung und für Ihre zukünftige Ausbildungsarbeit.
Titel: | Bankkaufmann/-frau |
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre (36 Monate) / Verkürzung ist grundsätzlich möglich |
Aufbau des Berufes: | Monoberuf ohne Differenzierung |
Betriebliche Ausbildungsinhalte: | Mindestinhalte lt. Ausbildungsrahmenplan |
Schulische Ausbildungsinhalte: | 13 Lernfelder lt. Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz |
Abschlussprüfung: | Gestreckte Abschlussprüfung (bestehend aus Teil 1 und Teil 2) + mündliche Prüfung |
Neue Ausbildungsinhalte
Auch sind neue Ausbildungsinhalte entwickelt worden, wie zum Beispiel die „ganzheitliche Kundenberatung“, die den Kunden bereits in der Ausbildung in den Mittelpunkt stellt. Verschiedene Formen der Projektarbeit und der Prozessorientierung wurden ebenfalls als neue Ausbildungsinhalte aufgenommen. Somit werden Auszubildende bereits in der Ausbildung für die Arbeit in einer modernen Bank vorbereitet.
Neben bankfachlichen Kompetenzen auch kommunikative Kompetenzen wichtig
Bei der Neugestaltung der neuen Ausbildungsverordnung wurde darauf geachtet, dass neben den erforderlichen bankfachlichen Kompetenzen auch kommunikative Kompetenzen (zum Beispiel die Beratungskompetenz) in den Fokus rücken.
Vollständige berufliche Handlungen statt einzelne fachliche Themengebiete
Neu ist auch, dass die Ausbildungsverordnung nun nach vollständigen beruflichen Handlungen und nicht mehr nach einzelnen fachlichen Themengebieten strukturiert ist. Die Auszubildenden sollen während der gesamten Ausbildungszeit dafür sensibilisiert werden, den Zusammenhang zwischen Prozessqualität und Kundenzufriedenheit zu verstehen. Sie sollen verstehen und beschreiben können, warum Prozesse und deren Optimierung im Arbeitsalltag notwendig sind.
Digitale Hilfsmittel jetzt in die Ausbildung integriert
Auch können die Betriebe nun laut Ausbildungsverordnung digitale Hilfsmittel in den Ausbildungsalltag integrieren, die auch für die mündliche Prüfung zugelassen werden. Damit die Ausbildungsverordnung in den nächsten Jahren nicht immer wieder an die neuesten technischen Entwicklungen angepasst werden muss, wurde diese jetzt technikneutral formuliert.
Die gestreckte Abschlussprüfung
Auch wurde im Zuge der Neuausrichtung die Abschlussprüfung modernisiert. Die Zwischen- und Abschlussprüfung wurde nun durch die gestreckte Abschlussprüfung ersetzt. Diese gestreckte Abschlussprüfung besteht aus Teil 1 und Teil 2. Der 1. Teil wird bereits zur Mitte der Ausbildung verbindlich geprüft. Teil 2 wird dann am Ende der Ausbildungszeit geprüft. Beide Teile bilden gemeinsam die Abschlussprüfung. Somit wird die Prüfung zeitlich und inhaltlich entzerrt. Die bisherige Zwischenprüfung entfällt. Bei der mündlichen Abschlussprüfung ist bewusst an der Form des Kundenberatungsgespräches festgehalten worden. Es können nun aber in der Prüfung auch analoge oder digitale vertriebs- und beratungsunterstützende Hilfsmittel verwendet werden. Die Prüfungsdauer wurde dabei von 20 auf 30 Minuten verlängert.
Prüfungsbereiche | Dauer | Prüfungsinstrument | Gewichtung | |
---|---|---|---|---|
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung |
Konten führen und Anschaffungen finanzieren | 90 Min. | Schriftliche Prüfung | 20% |
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung |
Vermögen aufbauen und Risiken absichern | 90 Min. | Schriftliche Prüfung | 20% |
Finanzierungsvorhaben begleiten | 90 Min. | Schriftliche Prüfung | 20% | |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Min. | Schriftliche Prüfung | 10% | |
Kunden beraten | 30 Min. | Gesprächssimulation | 30% |
Vergleich der Ausbildungsordnungen 1998 und 2020
AGV Banken: Bericht 2018/2019, S. 91 (2019)
Wir können Ihnen eine Reihe innovativer Schulungsformate anbieten, die Ihre Auszubildenden neben der Berufsschule während ihrer Ausbildungszeit und zur Vorbereitung auf die gestreckte Abschlussprüfung unterstützen.
Beispiele sind:
Zurzeit überarbeiten wir unsere Schulungsinhalte in Hinblick auf die neuen Ausbildungsinhalte. Nach deren Fertigstellung finden Sie die überarbeiteten Seminarinhalte hier. Wir werden Sie dazu auf dieser Seite informieren.