Cookies measure user access of our website and realise functions for social media and marketing. We also forward information to our partners for analyses, marketing and social media. Our partners may also amalgamate this information with further data which you have provided or other data which they have collected through the use of their services. You can object to this use in various levels. Please choose your personal preference to do so. Further information available here.
Functional cookies support the usability of the Frankfurt School website and enable, for example, the basic functions of the website such as log-in, page navigation and saving of the products during your session. The website would not function properly without these cookies. Further information available here.
These cookies provide information on how a website is used (for example the average duration of page visit and how often it is viewed) and enable an ongoing optimisation of the website. Further information available here.
Die Auszubildenden lernen die Grundlagen wirkungsvoller Präsentationen und die wichtigsten Regeln der Visualisierung kennen. Sie erfahren, wie sie die verschiedenen Präsentationsmedien sinnvoll einsetzen. In vielen praktischen Übungen mit anschließendem Feedback vertiefen sie das Erlernte. Sie setzen rhetorische Fähigkeiten gezielt ein. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer Präsentationen systematisch planen, vorbereiten, durchführen und nachbereiten können.
Contents
Grundlagen überzeugender Präsentationen
Visualisierung und Medieneinsatz
Aufbau und Ablauf einer Präsentation
Persönliche Wirkung und Rhetorik
Schwierige Situationen und Lampenfieber
Praxisteil: Durchführung einer Präsentation
Tipps, Tipps, Tipps für den gelungenen Auftritt
Methodolody
Fragendes Entwickeln, Gruppen- und Partnerarbeit, Rollenspiele, Kartenabfrage, Präsentation, Diskussion, Videoanalyse
Duration
2 Tage (bei mehr als 12 Teilnehmenden empfehlen wir 3 Tage)